
Leben über den Dächern
Ein bisschen New York in Frankfurt.

„Tapeten sind ein großartiges räumliches Instrument.”

Kathrin von Mallinckrodt & Maud Winkler-Momberger
Der zu einem linearen Muster verlegte Boden führt wie ein Laufsteg durch den Flur, vorbei an Kinderzimmern und Hauswirtschaftsräumen bis in den offenen Wohnraum. Eine Stufe hoch und man ist angekommen im Herzen dieses Zuhauses: links eine behagliche Lounge-Ecke mit petrolfarbenem Samtsofa, rechts die offene Küche und vor einem der Blick in den Dschungel – zumindest wirkt es so. Eine raumhohe Panoramatapete ziert die Wand hinter dem runden Esstisch. Sie zieht mit sprudelndem Wasserfall, üppigem Blattwerk und schroffem Felsmassiv alle Blicke auf sich, bricht mit dem strengen Schwarz-Weiß-Thema des Flures und verströmt ein luxuriöses Weltenbummler-Gefühl. „Wir arbeiten wahnsinnig gerne mit Tapeten“, sagen Katrin von Mallinckrodt und Maud Winkler-Momberger. „Tapeten können einfach unvergleichbar gut Emotionen transportieren.“ Um das zu verstehen, muss man nur in das Gästebad dieses Penthouses gehen. Hier fühlt man sich sofort wie in einem begehbaren Aquarium. Fische schwimmen durch ein Korallenriff scheinbar geradewegs auf den Besucher zu. Ein Bullaugenartiger Spiegel hängt an der Wand, eine Kristallleuchte belichtet die Inszenierung. Alles andere als eine Inszenierung sollte hingegen die Küche sein. Gestalterisch hieß das: ein zentraler Arbeitsblock, verschiedene Hölzer, die auf Feinsteinzeug, Messingeinsätze und Glas treffen – und natürlich der freie Blick hinaus auf die Hinterhöfe der Stadt.
