
Ruhepol im Big Apple
Das Projekt in Übersee.

„Das Haus sollte ein Rückzugsort für die junge Familie werden. Modern, dabei erdig und ruhig.”

Lea Korzeczek & Matthias Hiller
Das Gebäude in Brooklyn selbst beschreibt Industriedesigner Matthias Hiller als für die Gegend typisches schmales Reihenhaus aus den 1930er-Jahren. Nachdem ein örtlicher Bauunternehmer nach den Plänen des Architekturbüros Overhead Architecture nur noch die Fassade und das Dach hat stehen lassen, ging der Wiederaufbau los. „Die jungen Bauherrn, ein Paar mit kleiner Tochter, haben eine Leidenschaft für modernes, minimalistisches Design. Sie wünschten sich einen europäischen Ansatz für ihren Umbau“, erklärt Innenarchitektin Lea Korzeczek die Grundlage ihres schnörkellos geradlinigen Konzepts. Der relativen Enge derRäume wirken dabei viel helles Holz für Boden und Möbelfronten sowie in Weißabstufung gestrichene Wände entgegen. Großzügig bemessene Fensterfronten mit dazu passenden hellen Holzrahmen lassen das Tageslicht ungehindert durch die gesamte Länge der Etagen fließen. Und auch wenn keine Möglichkeit bestand, Möbel individuell anfertigen zu lassen, so erscheint das Interieur dank subtil abgestimmter Details wie der mit italienischen Fliesen belegten Arbeitsplatte und der lang gestreckten Kücheninsel absolut homogen. Das Masterbad im Obergeschoss demonstriert mit dem dreigliedrigen Badschrank aus Metallgittern und Spiegeln sowie dem Fenster in den Lichtschacht des Flures perfekt den Gestaltungsansatz. Ruhig und geerdet, dabei auf subtile Art raffiniert. Bei der Auswahl von Möbeln, Leuchten, Textilien und Accessoires haben sich Matthias Hiller und Lea Korzeczek hauptsächlich bei europäischen Herstellern bedient. Dass dadurch trotzdem keine Welten aufeinanderprallen, verdankt das Interieur der international verständlichen Formensprache geradlinigen Designs.
