
Freiraum für Familienleben
Kleiner Raum maximiert gestaltet.

„Intell igente Stauraumlösungen bilden das Orchester, ausgesuchte Möbel und Leuchten dienen als Solisten.”

Gabriela Raible
Durch einen gläsernen Durchbruch in der Wand am Ende des Flures kann man in das Wohnzimmer und sogar hinaus in den Garten schauen. Wer dorthin will, muss allerdings einen Umweg durch den Essbereich machen. „Wir wollten nicht, dass man quasi mit der Tür ins Haus fällt“, sagt Gabriela Raible. Biegt man nun vom Flur in das Esszimmer ab, führt ein langer Tisch zur Küche, wo ein frei stehender Arbeitsblock und eine weiße Marmorwand als Eyecatcher dienen. Ansonsten sieht man viele grifflose Einbauschränke, die sich sogar die Wand zum Essbereich hin hochziehen. Eine Aussparung wurde hier mit Polstern und Wollstoff ausgekleidet und dient den Kindern als gemütliche Sitznische. Auch im Wohnzimmer wurde so eine Ecke geschaffen: hinter dem Kamin, wo sich der Steinsims weiterzieht und mit Kissen kuschelig gemacht wurde. „So ein kompaktes Haus wie dieses verträgt nur ein gewisses Maß an Möblierung“, betont die Innenarchitektin. Sie setzte deshalb stark auf intelligente Architekturmöbel und wenige Solisten wie die farbige Glaskugelleuchte über dem Esstisch, die Samtstühle oder den Glaskamin mit Durchblick zum Flur. Die Obergeschosse machen es genauso: Aufgekofferte Wände bieten Stauraum, mit Stoffen bezogene Wandnischen sorgen für Wohligkeit, außergewöhnliche Möbel und Leuchten fungieren als Hingucker. „Dieses Haus ist schließlich nur ein Hintergrund für das bunte Leben seiner Bewohner“, sagt Gabriela Raible.
