
Urbanes Update für die Casa
Die perfekte Urlaubsidylle.

„Wir haben stets versucht, den Bestand zu erhalten, ihm aber auch moderne Kontraste entgegenzusetzen.”

Nadia Stanke
„Wir haben dann an unserem letzten Abend aus Spaß die angegebene Nummer gewählt“, erzählt die Interior Designerin. „Die Maklerin ging ran und begann zu sprechen – und wir merkten, dass sie genau hinter uns in der Bodega saß!“ Der Zufall wollte es wohl so, dass das Ehepaar Stanke das Häuschen kaufte. Wo jahrelang eine alte Dame gewohnt hatte, einst eine Bäckerei untergebracht gewesen war und noch davor sogar Pferde, sollte nun ein schmuckes Ferienhäuschen entstehen. Wenn man jetzt Fotos von früher sieht, die dunklen Räume, der zugebaute Innenhof, die antiquierte Einrichtung, dann kann man gar nicht glauben, dass daraus die heutige Casa Sencelles geworden ist: ein charmantes Häuschen mit Charakter und „Sogwirkung“. Denn wenn man die Eingangstür öffnet, zieht es einen regelrecht hinein. Erst steht man im kühlenden Eingangsbereich, geht dann durch einen gemauerten Torbogen und befindet sich plötzlich in einem Raum mit sechs Meter Deckenhöhe – der Küche. Mit dem silbernen Kühlschrank als Blickfang, grau gefliesten Wänden und großen Industrieleuchten würde sich diese Küche auch in jeder Großstadtwohnung gut machen. Hier ist sie ein Stilbruch zur traditionellen balearischen Architektur mit ihrem Sandstein-Mauerwerk, den rustikalen Holzbalkendecken und dem Estrichboden. „Wir mussten Küche und Bäder neu anlegen“, erklärt Nadia Stanke. „Das Haus hatte innen noch nicht mal Wasseranschlüsse.“ Die lagen bis dato draußen im Hof. Und auch wenn Ursprünglichkeit das Gestaltungsmotto für dieses Objekt war, ein wohliges Bad sollte die Casa Sencelles in jedem Fall bekommen. Nun aber ist die Urlaubsidylle perfekt.
