Faktorenhaus Schönbach

MIT FEINGEFÜHL SANIERT

Halböffentlicher Showroom

Inmitten des Landschaftsschutzgebiets Lausitzer Bergland steht eingebettet in die weich geschwungenen Hügel das für die Gegend typische Umgebindehaus. Die besondere Architektur bezeichnet einen historischen Haustyp, der Fachwerk, Blockbau sowie Massivbauweise in sich vereint. Das Stützgerüst umbindet dabei den eigentlichen Baukörper und trägt somit die Last des Dachs. 1785 erbaut fanden die Bauherren das Gebäude in desolatem Zustand vor, waren aber trotzdem überzeugt von dem Potenzial, das ihn ihm steckte.

Anzahl Bewohner10
Wohnfläche (m²)570
StandortLausitz
Fertigstellung2020
PlanungsbüroAtelier ST
Zum Profil
FotografieRobert Rieger
Bauten sollten nicht sofort von außen alles preisgeben, sondern mit einem räumlichen Erlebnis aufwarten.“

SEBASTIAN THAUT, SILVIA SCHELLENBERG-THAUT

Mit insgesamt 780 Quadratmetern erfüllte das Objekt flächenmäßig genau die Anforderungen, um das vom Hausherrn betriebene Möbelhaus mit einer Showküche, Büro und privatem Wohnraum unter einem Dach zu bündeln. „Erste Maßgabe war, buchstäblich Licht ins Dunkle zu bringen. Denkmalschutzauflagen verkleinerten dabei unseren Spielraum, aber indem wir im Inneren die Füllungen aus den Fachwerkwänden genommen und die Zwischendecke zum Dachraum entfernt haben, wurde es schon deutlich heller“, erinnert sich Sebastian Thaut, der gemeinsam mit Silvia Schellenberg-Thaut das Atelier ST in Leipzig führt. Durch die Hechtgaube im historischen Look flutet heute ungehindert Tageslicht, das nicht zuletzt den Küchentresen aus glänzendem Chromstahl zum echten Highlight der Wohnetage macht. Neben solchen fast futuristischen Elementen sorgten die Architekten durch den Einsatz von natürlichem Holz mit rustikaler Maserung als Dielenboden für den Essbereich, die freigelegte verzierte Balkendecke im Besprechungsraum und nicht zuletzt durch die originalgetreu renovierte Gewölbedecke im Erdgeschoss für den Erhalt des authentischen Charmes. Eine eigens entworfene Treppenanlage aus Rohstahl fungiert mit ihrer zugleich modernen wie historisch inspirierten Form über alle drei Etagen nicht nur praktisch, sondern auch stilistisch als verbindendes Element. Solide hinter den historischen Mauern von Grund auf ertüchtigt ist das Baudenkmal jetzt bereit für weitere Jahrhunderte – einem mutigen Bauherrn und einem sensiblen Architekten sei Dank.

Impressionen